Für die alle schriftlichen Arbeiten (Projektarbeiten, Ausarbeitungen) gelten Vorgaben in Bezug auf Aufbau, Form und Schriftsatz:
eine allemein gültige Handreichung zum Anfertigen schriftlicher Arbeiten erhalten Sie HIER.
Für das Fach Geographie habe ich das noch einmal im Wesentlichen zusammengefasst.
Formale Gestaltung:
- Einband (Hefter, o.ä.)
- Deckblatt
- Einarbeiten von Abbildungen
- Seitennummerierung
Aufbau:
- Inhaltsverzeichnis (Gliederung mit Seitenzahlen)
- Thema
- Literaturverzeichnis (Quellenangaben)
- Literaturquellen:
- Sortieren Sie die verwendete Literatur alphabetisch, sortiert nach den Nachnamen der Autoren!
- Geben Sie die Quelle wie folgt an: Autor: Titel, (Auflage), Verlag, Ort, Jahr
|
|
|
Beispiel 2 Werden diese nicht durch Bearbeitung ausgeglichen oder sind die Starkniederschläge zu heftig, kann es Ausbildung irreversibler Erosionsformen kommen, die eine weitere landwirtschaftliche Nutzung nicht mehr erlauben oder nur noch in Teilen möglich machen (BORK, u.a. 1990). Sollte dieser Prozess in Mitteleuropa tatsächlich einsetzen, so wären zunächst die stärker geneigten Flächen der Mittelgebirge betroffen. Nach dem Modell der Mensch-Umwelt-Spirale von BORK führt auch die flächenhafte Erosion zu irreversiblen Schäden im Bodengefüge.
- weitere Zitierweisen:
Da es offensichtlich kein einheitliches System für die Zitierweisen gibt, sind auch andere Zitierweisen zulässig. Wichtig ist in jedem Fall, dass Angaben zu Verfasser, Titel, Ort, Verlag und Erscheinungsjahr deutlich erkennbar sind.
Schriftsatz (Empfehlung):
- Schriftarten: Arial 11pt oder Times New Roman 12pt
- Zeilenabstand: max 1,5 Zeilen
- Überschrift in Farbe und/oder Schriftgröße hervorheben
In der Bewertung werden außerdem berücksichtigt:
- sprachliche Gestaltung (Ausdruck, Rechtschreibung)
- Grad der Selbständigkeit
- Wahl und Art der Quellen (Sie sollten neben Internetquellen auch analoge Textquellen verwenden!)
- Quellenarbeit (siehe unten)
Komplexe Leistung (KoLei)
Komplexe Leistungen liegen von den Anforderungen her zwischen einer einfachen Ausarbeitung und einer Besonderen Lernleistung (BeLL). Die höheren Anforderungen schlagen sich darin nieder, dass die KoLei von der Wertung her wie eine Klausur in die Bewertung des Schuljahres bzw. Kurshalbjahres eingeht. Zu einer KoLei gehören im Wesentlichen folgende Anforderungen:
- selbständiges Erarbeiten eines Themas oder einer Aufgabenstellung
- selbständige inhlatliche und methodische Bearbitung der gestellten Aufgabe
- Planen, Herstellen, Präsentieren von Demonstrations- bzw. Anschauungsmaterialien
- Strukturieren von Wissen
- Nutzung verschiedener Medien
- Reflexion der eigenen Arbeit
- Lehrplanbezogenheit des Themas
Die Bewertung der komplexen Leistung ergibt sich aus einer inhaltlichen, praktischen und methodischen Komponente. Für die Bewertung der schriftlichen Dokumentation gilt die unten gezeigte Bewertungsmatrix. Die praktische Komponente kann je nach gewähltem Thema ein Vortrag, eine Internetseite, eine Wandzeitung, ein Modell oder eine sonstige anschauliche Darstellung der Untersuchungsergebnisse sein. Mit der methodischen Komponente wird das Herangehen an die Arbeit bewertet: Sind Thema und Herangehensweise geeignet für eine KoLei? Welche Quellen wurden genutzt? Wurde die Aufgabe zielgerichtet und mit geeigneten Methoden gelöst?
Alle drei Komponenten gehen in die Bewertung ein, wobei dem praktischen Teil und der Dokumentation das höhere Gewicht zukommt.
Eine Handreichung zum Thema Komplexe Leistung vom sächsischen Kultusminiterium finden Sie hier: HandreichungDer Umfang der KoLei richtet sich nach Ihrem Thema. In der Regel sollte die KoLei 15 Seiten nicht überschreiten. 10-12 Seiten Inhalt sind das normale Maß. Nicht zu den angegebenen Seitenzahlen gehören: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Quellenangaben, Anänge, Selbständigkeitserklärung.
wichtige Hinweise:
In den letzten Jahren haben sich leider Arbeiten gehäuft, in denen die verwendeten Quellen 1:1 zitiert wurden. Dies stellt eine Verletzung des Urheberrechtes der jeweiligen Autoren dar. Sie sind daher angehalten, die verwendeten Quellen sinngemäß, keinesfalls aber wortwörtlich wiederzugeben.
Jede eingereichte Arbeit wird auf die Quellenarbeit überprüft.
Sollte die Arbeit in größeren Anteilen wortwörtliche Zitate enthalten, wird diese mit maximal 5 NP. (Note 4) bewertet.
Sollte die Arbeit in größeren Anteilen wortwörtliche Zitate enthalten, bei denen die Quellen nicht angegeben sind, wird diese mit 0 NP. (Note 6) bewertet (Betrugsversuch, Verletzung des Urheberrechtes).
Die TU Dresden hat Material bereitgestellt, welches verdeutlicht, ab wann es sich um ein Plagiat handelt. Lesen Sie den Artikel hier.Bewertungsmatrix (gilt für KoLei und alle weiteren schriftlichen Arbeiten)
Bewertung schriftlicher Arbeiten: Jedes Kriterium wird benotet. Die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe (x) der Teilnoten (TN), wobei der Inhalt sowohl thematisch als auch strukturell bewertet wird. Die Notenpunkte beziehungsweise die Zensuren ergeben sich aus der Zuordnung in die Notentabelle aus dem Wert x. Wird eine Teilleistung aus Bereich I oder Bereich II mit Note 6 bewertet, werden alle Teilnoten des Bereichs mit Note 6 bewertet. Jeder Arbeit im Fach Geographie liegt diese Bewertungsmatrix bei:
![]()